Bestand
aus Grossplattenelementen
Die Grundschule „Ferdinand von Schill“ wurde Ende der 1980er aus montierten Großplattenelementen (WBK Rostock GBR 85) errichtet und war durchgängig als Schulgebäude in Nutzung. Das viergeschossige Gebäude besteht aus zwei Gebäudeteilen, die in Split-Level-Ebenen ca. 1,6 Meter zueinander versetzt angeordnet sind. Die einzig nennenswerte Erneuerung war der Neubau von Aluminiumfenstern und -türen im Jahre 2009, und die Montage von Außenjalousien an den Süd- und Westfassaden.
Neues Nutzungskozept
Raumangebot und Funktionalität
Durch die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen wurde die Nutzung des Schulgebäudes durch eine Neuzuordnung des Raumangebotes und der Funktionalität für die Ferdinand von Schill Grundschule und der Ernst von Haselberg Förderschule deutlich verbessert. Die Grundrissstruktur der Gebäude blieb erhalten. Die Raumprogramme der Grund- und Förderschule wurden in Haus 1 und 2 jedoch klar voneinander getrennt. Es wurde eine unabhängige Erschließung der beiden Nutzungseinheiten und der zugeordneten Schulhöfe realisiert. Zur barrierefreien Erschließung wurde am verbindenden Treppenhaus der Häuser 1 und 2 eine neue Aufzugsanlage eingebaut.
Nebeneinander
Förder- und Grundschule
Im Erdgeschoss der Förderschule (Haus 1) sind der Haupteingang mit angeschlossenen Mehrzweckbereich, die gemeinschaftlichen Flächen (Sozialraum) und die Küchenfachräume, sowie das barrierefreie WC und eine Dusche (nicht barrierefrei) angeordnet. Den Eingang der Förderschule bildet eine überdachte außenliegende Podest- und Treppenanlage, die über den Schulhof der Förderschule zu erreichen ist. Das Erdgeschoss der Grundschule (Haus 2) beinhaltet ebenfalls den Haupteingang mit angeschlossenen Mehrzweckbereich, Essensraum und Ausgabeküche, Fachraum für Werken/Druckerei, Lagerflächen, sowie Technikräume und ein barrierefreies WC mit ebenfalls barrierefreier Dusche. Die Keramikwerkstatt mit Brennofen (Bestand) wird von beiden Schulen genutzt und befindet sich inklusive der Werkräume im Kellergeschoss der Förderschule.