Daten
-
ProjektDaten
Art:
Neubau, Wohnungsbau
Ort:
Altstadtkern Altentreptow
Leistungen:
Architektenleistungen (Hochbau)
Phasen:
LPH 1-8
Umfang:
Bruttorauminhalt 7.357 m³
Auftraggeber:
Gemeinnütziges Wohnungsunternehmen Altentreptow GmbH
Planungsbeginn:
Herbst 2014
Baubeginn:
Frühjahr 2016
Fertigstellung:
Frühjahr 2018 -
Quartier Demminer TorStädtebauliches Konzept
Das städtebauliche Konzept des Quartiers orientiert sich eng an der vorhandenen kleinstädtischen Bebauungsstruktur. An den Haupterschließungsstraßen finden sich in der Regel zweigeschossige traufständige Gebäude mit Satteldächern, die Nebenstraßen sind dagegen von kleinteiliger eingeschossiger Wohnbebauung und Nebennutzungen wie Garagen und ehemalige Werkstätten geprägt. An das Grundstück anschließend befindet sich ein kleiner ruhiger Quartiersplatz, der zum Verweilen einlädt. Zu diesem Platz orientieren sich denkmalgeschützte Gebäude, die dem Platz eine zusätzliche architektonische Aufwertung geben. Die neue Wohnbebauung gestaltet sich an der Demminer Straße und der Unterbaustraße als zweigeschossige traufständige Wohnbebauung mit den Haupteingängen von den Straßenseiten. Zur Mauerstraße und zur Reitbahn wird das Grundstück von einer ca. zwei Meter hohen Mauer eingefasst, die dem Platz an der Reitbahn eine ruhige städtebauliche Fassung geben und an die Vorgängerbebauung erinnern soll. Gleichzeitig erhält so der Hofraum des neuen Wohnquartiers die notwendige Abgeschlossenheit und Privatsphäre. -
GestaltungskonzeptStrassenseitig
Die Fensteröffnungen straßenseitig nehmen als stehende Formate die Sprache der Umgebungsbebauung auf. Kleinere Vor- und Rücksprünge gliedern die straßenseitigen Fassaden und erinnern an die Parzellenstruktur der Vorgängerbebauung, ebenso wie die Gestaltung der Fensterfaschen, Traufgesimse und ähnliches. -
Moderne GestaltungHofseitig
Die Hofmauer ist in Sichtmauerwerk ausgeführt, um so gestalterisch an die historische Bebauung der Gründerzeit anzuknüpfen und die Qualität des kleinen Quartiersplatzes an der Reitbahn beizubehalten. Die Fassaden der Wohngebäude sind mit großflächigen, teilweise raumhohen Verglasungen deutlich moderner und transparenter gestaltet. Dadurch wirken die Wohnungen auch innen großzügiger als mit konventionellen Fensterformaten. Rasenflächen dominieren die Freiflächengestaltung mit kleinen Bäumen in der Mitte, einem durch eine Hecke eingefassten Gemeinschafts-Sitzplatz und sparsamer Wegebefestigung mit versickerungsfähigem Pflaster. -
Neubebauungals Stadtreparatur
Kernthema des Entwurfs war die Fortschreibung der historisch gewachsenen, kleinstädtischen Baustruktur im Sinne einer Stadtreparatur. Die Neubebauung soll sich in Maß und Bautypus in das bestehende Stadtgefüge einpassen, im architektonischen Detail aber auch eine zeitgemäße, moderne Sprache finden. -
Projekte























